Skip to main content
Traditionelle Wiener Lappenkurse

Anatomie und Präparation
von Lappenplastiken

Zum KursprogrammZur Anmeldung

Wir freuen uns Sie zu unserem Flap Club Vienna am Anatomischen Institut in Wien begrüßen zu dürfen. Als Weiterführung der traditionellen Wiener Lappenkurse möchten wir jedem einzelnen Teilnehmer möglichst praktisch und anschaulich die Anatomie und Präparation zur Hebung der meist angewandten lokalen, regionalen und freien Lappenplastiken nahebringen.

An einem unfixierten humanen anatomischen Präparat wird jeweils zu zweit anhand von vorher präsentierten Vorträgen, gleichzeitig mitlaufenden Präparationsvideos, eines Skriptums und direkter Unterstützung unserer Lehrenden präpariert und geübt.

Um das Wissen und den fachlichen Austausch zu erweitern werden erfahrene internationale Mikrochirurgen eingeladen. Bei jedem Kurs ist eine live übertragene Operation aus dem Operationssaal der Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie des Wiener AKHs vorgesehen.

Der Flap Club Vienna wird in deutscher Sprache abgehalten, dauert jeweils 3 Tage von Donnerstag bis Samstag und gliedert sich in vier Teile:

  • Obere Extremität: 15.-17.02.2024
  • Untere Extremität: 05.-07.12.2024 Zum Kursprogramm »
  • Stamm: 10.–12.04.2025
  • Kopf/Hals

Der Kurs ist auf 36 Teilnehmer begrenzt. Es wird empfohlen eine Lupenbrille mitzubringen. Alle anderen Utensilien wie Schutzmäntel, Hauben, Handschuhe und Instrumente und Nahtmaterial werden bereitgestellt.

Der Kurs findet in Kooperation mit dem Zentrum für Anatomie der medizinischen Universität Wien statt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Oskar C. Aszmann
Alina Nierlich-Hold

Kursprogramm / Untere Extremität

Donnerstag, 5. Dezember 2024

14:30Begrüßung
14:30 – 15:00Vortrag: Anatomie der Regionen der Unteren Extremität
15:00 – 18:30

A. circumflexa femoris medialis / A. femoralis superficialis

  • M. gracilis, TMG/TUG
  • M. sartorius Lappen
  • Vaskularisierter medialer Femurcondyl

A. profunda femoris

  • PAP (A. profunda perforator Lappen)
  • M. biceps femoris Lappen, Posterior thigh perforator flap

Freitag, 6. Dezember 2024

08:30 – 13:00Live Surgery und Vorträge
13:00 – 14:00Mittagspause
14:00 – 18:30A. circumflexa femoris lateralis:

  • ALT Lappen (Anterior lateral thigh)
  • M. tensor fasciae latae Lappen
  • M. rectus femoris Lappen

Fuß:

  • A. dorsalis pedis Lappen
  • A. plantaris medialis Lappen
19:00Gemeinsames Abendessen im Restaurant Rebhuhn

Samstag, 7. Dezember 2024

08:30 – 13:30A. tibialis posterior / A. peronea

  • Freie Fibula
  • M. soleus Lappen
  • M. peroneus brevis Lappen
  • A. tibialis posterior Perforator Lappen – Propellerlappen

A. suralis

  • M. gastrocnemius Lappen
  • A. suralis medialis Perforator Lappen
  • Suralislappen
13:30Ende des Kurses
DPF

Eine Einreichung des Kurses bei UEMS EACCME® wurde durchgeführt.
DFP Punkte wurden angefragt.

Kursgebühr: € 1.900,–

Organisatoren / Vortragende

Alina Nierlich-Hold

Alina Nierlich-Hold

Alina Nierlich-Hold hat ihr Studium an der Medizinischen Universität Wien und ihre Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie am AKH in Wien abgeschlossen und ist seit 2013 Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie.

Alina Nierlich-Hold hat ihr Studium an der Medizinischen Universität Wien und ihre Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie am AKH in Wien abgeschlossen und ist seit 2013 Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie.

Anschließend war sie als Fachärztin im Universitätsklinikum St. Pölten und auch bei den Barmherzigen Brüdern in Salzburg tätig. Seit Anfang 2021 ist sie wieder im Team an der Medizinischen Universität Wien. Bei Prof. J. Masià hat sie das Masterstudium in Reconstructive Microsurgery absolviert.

Scott Levin

L. Scott Levin

L. Scott Levin, MD, FACS, is the Paul B. Magnuson Professor of Bone and Joint Surgery (with
tenure), Chair of the Department of Orthopaedic Surgery at the University of Pennsylvania
School of Medicine, and Professor of Surgery (Plastic Surgery). He also serves as Vice President
and Associate Dean for Resource Development at Penn Medicine. Dr. Levin is Board-certified in
Orthopaedic Surgery and has a Certificate of added Qualification in hand surgery. In addition, he
is Board-certified in Plastic Surgery.

L. Scott Levin, MD, FACS, is the Paul B. Magnuson Professor of Bone and Joint Surgery (with tenure), Chair of the Department of Orthopaedic Surgery at the University of Pennsylvania School of Medicine, and Professor of Surgery (Plastic Surgery). He also serves as Vice President
and Associate Dean for Resource Development at Penn Medicine. Dr. Levin is Board-certified in Orthopaedic Surgery and has a Certificate of added Qualification in hand surgery. In addition, he is Board-certified in Plastic Surgery.

As an accomplished clinician, his expertise focuses on surgery of the hand and upper extremity, reconstructive microsurgical techniques for extremity reconstruction and limb salvage. His research interests focus predominantly on extremity soft tissue reconstruction and vascularized composite allotransplantation. In 2022 he was awarded the Kappa Delta Elizabeth Winston Lanier Award from the American Academy of Orthopedic Surgery. This award is the highest honor awarded for achievement in Orthopedic research. Working collaboratively with colleagues across medical disciplines, Dr. Levin established and was the Director of Duke’s Human Tissue Laboratory and also directed the Anatomic Gifts Program. He also established a Human Tissue Laboratory at Penn which opened in May 2011. The Human Tissue Laboratory acts as a teaching tool and a research facility benefiting students, residents and CME participants. Dr. Levin heads the Vascularized Composite Allotransplantation (VCA) Program at Penn and directed the teams that performed bilateral hand and arm transplants, one in September 2011 and two international patients, one in August 2016 and then February 2019. In 2015, as Director of the Pediatric Hand Transplantation Program of Children’s Hospital of Philadelphia, he led the team that performed the world’s first bilateral hand transplant in a child.

As a committed educator, Dr. Levin has been recognized for his commitment to teaching with the 2007 Master Clinician/Teacher Award for his accomplishments in both clinical care and education at Duke and in 2014 was awarded the I.S. Ravdin Master Clinician Award, a Penn Medicine
Award of Excellence at the Perelman School of Medicine at the University of Pennsylvania. In 2015, he was named Individual Innovator of the Year at the Philadelphia Business Journal Healthcare Innovator Awards. He was inducted in 2018 into the Academy of Master Surgeon Educators of the American College of Surgeons.

Widely published with more than 445 peer-reviewed journal articles, 99 book chapters and 12 books, Dr. Levin also actively participates in senior leadership activities of many international and national professional societies and associations including serving as Board of Regents Chair (2020-2021) and Orthopaedic Regent of the American College of Surgeons, Past President of the American Society for Surgery of the Hand, Past Chair of the VCA Transplantation Committee of the United Network for Organ Sharing, President of the World Society of Reconstructive Microsurgery, President of the American Society for Reconstructive Microsurgery, member-at-large of the American Society of Plastic and Reconstructive Surgeons, President of the American Society for Reconstructive Transplantation and member of the Board of Directors of the American Board of Plastic Surgery. In addition, Dr. Levin has been honored as a North American Traveling Fellow, the American British Canadian Traveling Fellow by the American Orthopaedic Association and the Sterling Bunnell Traveling Fellow by the American Society for Surgery of the Hand. In 2015, he was awarded the Andrew J. Weiland Medal by the American Society for Surgery of the Hand. He has served as the Orthopaedic Trauma Association’s Landstuhl Scholar, caring for our war-injured soldiers in Germany.

Dr. Levin is responsible for developing the field of „Orthoplastic Surgery“ and currently is Editor-in-Chief of the journal Orthoplastic Surgery (Elsevier).

Gregor Längle

Gregor Längle

Gregor studierte Medizin an der Medizinischen Universität Wien. Während seiner Basisausbildung arbeitete er mit der Gruppe für Nervenregeneration am Ludwig Boltzmann Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie zusammen.

Gregor studierte Medizin an der Medizinischen Universität Wien. Während seiner Basisausbildung arbeitete er mit der Gruppe für Nervenregeneration am Ludwig Boltzmann Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie zusammen.

Danach schloss er sich dem Klinischen Labor für Bionische Extremitätenrekonstruktion an der Medizinischen Universität Wien an, wo er im Rahmen seines Doktoratsstudiums der Klinischen Neurowissenschaften an implantierbaren neuroprothetischen Systemen arbeitet. Derzeit ist er Assistenzarzt an der Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie der Medizinischen Universitätsklinik in Wien. Sein persönliches und wissenschaftliches Interesse gilt der rekonstruktiven und peripheren Nervenchirurgie.

Prof. Oskar C. Aszmann

Oskar C. Aszmann

Prof. Oskar C. Aszmann ist Leiter des Zentrums für Bionische Extremitätenrekonstruktion und stellvertretender Leiter der Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie an der Medizinischen Universität Wien. Er ist ein European Board Certified Plastic and Reconstructive Surgeon mit einem starken Fokus auf die Rekonstruktion der oberen und unteren Extremitäten.

Prof. Oskar C. Aszmann ist Leiter des Zentrums für Bionische Extremitätenrekonstruktion und stellvertretender Leiter der Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie an der Medizinischen Universität Wien. Er ist ein European Board Certified Plastic and Reconstructive Surgeon mit einem starken Fokus auf die Rekonstruktion der oberen und unteren Extremitäten.

Seit 2006 arbeitet er eng mit der Firma Otto Bock zusammen, um die Möglichkeiten und Grenzen der bionischen Rekonstruktion zu erforschen, was 2012 zur Gründung eines teilweise privat/staatlich finanzierten Zentrums für Extremitätenrekonstruktion und Rehabilitation geführt hat. Im Mittelpunkt dieses Zentrums steht die Rekonstruktion und Rehabilitation von Patienten mit eingeschränkter Extremitätenfunktion. Dieses Ziel wird mit einer Vielzahl von chirurgischen Techniken der neuromuskulären Rekonstruktion allein oder in Kombination mit komplexen mechatronischen Geräten erreicht. 2020 wurde er zum ordentlichen Professor an der neu gegründeten Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie ernannt.
Seine Forschung konzentriert sich auf alle Aspekte der rekonstruktiven Chirurgie, sowohl aus klinischer Sicht als auch aus Sicht der Grundlagenforschung. Dies hat zu verschiedenen Lehrbuchkapiteln geführt und wird sowohl in den wichtigsten Fachzeitschriften seines Fachs als auch in Fachzeitschriften wie The Lancet und Science, verschiedenen Zeitschriften der Nature Group und seit kurzem auch im New England Journal of Medicine veröffentlicht.
Für seine Leistungen auf diesem Gebiet und seine Betreuung von Patienten mit komplexen Extremitätenverletzungen wurde er zweimal von der Royal Society of Medicine, London, ausgezeichnet und erhielt den Hans Anderl Award - den renommiertesten Forschungspreis der European Association for Plastic and Reconstructive Surgery für kontinuierliche Spitzenleistungen in der plastisch-chirurgischen Forschung, den angesehenen Houska Award für herausragende Leistungen in öffentlich-privaten Partnerschaften und zuletzt den Christian Doppler Preis für Forschung und Innovation im September 2020. Er ist im Vorstand mehrerer nationaler und internationaler wissenschaftlicher Gesellschaften und im Redaktionsbeirat mehrerer internationaler Fachzeitschriften.
Er hat zahlreiche nationale und internationale Forschungsförderungen erhalten, darunter vom Österreichischen Forschungsfonds (FWF), der Christian Doppler Forschungsstiftung und dem Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einer Gesamtsumme von mehr als 8 Mio. €.

Marco Innocenti

Marco Innocenti

Director Orthoplastic dept. Rizzoli institute Bologna, Professor of Plastic Surgery university of Bologna

ACADEMIC APPOINTEMENTS:

  • Professor of Plastic Surgery University of Bologna
  • Coordinator and Faculty Member, International Master Degree on Reconstructive Microsurgery
  • Coordinator Upper Limb Module European School

PROFESSIONAL PRACTICE:

  • Present Position: Director Orthoplastic dept. Rizzoli institute Bologna, Professor of Plastic Surgery university of Bologna
  • Professor and chair Plastic Surgery and Reconstructive Microsurgery Dept., Careggi University Hospital, Florence 2013 – 2021
  • Hand surgeon and microsurgeon at the Hand Surgery and Reconstructive Microsurgery Unit, AOU Careggi, 1989 – 2004
  • Director Reconstructive Microsurgery Unit, Careggi University Hospital, Florence, 2004 – 2013
  • Consultant reconstructive microsurgeon at G. Pini Orthopedic Institute, Milan, since 2003
  • Consultant hand surgeon and microsurgeon at Meyer
  • Pediatric Hospital, Florence, since 1999

SURGICAL EXPERIENCE:
About 5000 procedures of plastic and hand surgery
About 800 free tissue transfers (vascularised bone grafts and soft tissues flaps) in oncological and postraumatic reconstructions

DEGREE:
Medicine and Surgery (with honors) at the University of Florence 1981
Thesis: The perilunate dislocations of the carpus.

SPECIALIZATIONS:

  • Orthopedics and traumatic surgery, (with honors) at the University of Florence (1984)
    Thesis: The unstable shoulder
  • Hand surgery, (with honors) at the University of Florence (1987)
    Thesis: The reconstruction of hand web spaces
  • Plastic and Reconstructive Surgery (with honors) at the University of Florence (2003)
    Thesis: Tumors of the upper limb

RESEARCH AND CLINICAL INTERESTS:

Hand Surgery: wrist disorders, web space reconstruction, fractures, dislocations congenital, pedicled flaps, allograft surgery, free flaps, peripheral nerve disorders.

Plastic Reconstructive Surgery: Extremities reconstruction, breast autologous reconstruction , Microsurgical breast reconstruction, Head and Neck postoncological reconstruction

Reconstructive Microsurgery: combined skeletal reconstruction with V.F.G. plus allograft, free vascularised growth plate transplantation in childhood, functioning muscle transplantation, perforator flaps, tissue engineering, replantation, Robotic Microsurgery

PUBLICATIONS:

  • 107 articles in international journals
  • 16 book chapters
Leopold Harnoncourt

Leopold Harnoncourt

Schon während des Medizinstudiums an der Medizinischen Universität Wien arbeitete Leopold Harnoncourt im Rahmen seiner Diplomarbeit im Forschungslabor von Prof. Oskar Aszmann und sammelte auch im Klinisch Praktischen Jahr an der Universitätsklinik in Freiburg klinische Erfahrung im Bereich der Plastischen Chirurgie.

Schon während des Medizinstudiums an der Medizinischen Universität Wien arbeitete Leopold Harnoncourt im Rahmen seiner Diplomarbeit im Forschungslabor von Prof. Oskar Aszmann und sammelte auch im Klinisch Praktischen Jahr an der Universitätsklinik in Freiburg klinische Erfahrung im Bereich der Plastischen Chirurgie.

Nach Abschluss des Studiums führte er seine Forschungstätigkeit im Labor von Prof. Aszmann weiter und begann ein Doktoratsstudium für Klinische Neurowissenschaften. Sein Forschungsschwerpunt ist dabei die Untersuchung von bestimmten Nerventransfers der oberen Extremität im Rahmen eines Tierversuchs.

Univ. Prof. Dr. Matthias Rab

Univ. Prof. Dr. Matthias Rab

Head of the Dept. of Plastic, Aesthetic and Reconstructive Surgery, Clinic Klagenfurt/Woerthersee, Austria

Head of the Dept. of Plastic, Aesthetic and Reconstructive Surgery, Clinic Klagenfurt/Woerthersee, Austria
Born on the 10th of December 1969 in Vienna

  • Medical School from 1988-1995 in Vienna MUW with M.D. degree on the 29th of June 1995
  • Board Certification in Plastic, Aesthetic and Reconstructive Surgery since October 2003 ; training at MUW-Vienna (Prof. Dr. Manfred Frey), Rhoen Clinic Germany (Prof. Dr. Ulrich Lanz) and John`s Hopkins University Baltimore (Prof. A.L. Dellon, MD)
  • Fellow of the European Board of Plastic, Reconstructive and Aethetic Surgery (FEBOPRAS) since November 2004
  • Postdoctoral Lecture Qualification since November 2006 (Microsurgery for facial reanimation in facial palsy)
  • Head of the Dept. of Plastic, Aesthetic and Reconstructive Surgery, Clinic Klagenfurt/Woerthersee, Austria since 2010
  • EBOPRAS examniner since 2012
  • Professor in Plastic, Aethetic and Reconstructive Surgery since 2018
  • Clinical focus: Microsurgery, reconstructive and aethetic surgery head and neck, reconstructive nerve and hand surgery, breast surgery
Clemens Gstöttner

Clemens Gstöttner

Nach Abschluss seines Medizinstudiums an der Medizinischen Universität Wien begann Clemens Gstöttner sein Doktoratsstudium in Klinischen Neurowissenschaften im Labor von Prof. Oskar Aszmann.

Nach Abschluss seines Medizinstudiums an der Medizinischen Universität Wien begann Clemens Gstöttner sein Doktoratsstudium in Klinischen Neurowissenschaften im Labor von Prof. Oskar Aszmann.

Sein Forschungsschwerpunkt sind implantierbare Schnittstellen zur Verbesserung der Prothesenkontrolle für Menschen mit Amputation der oberen Extremität. Darüber hinaus führte er grundlegende anatomische Studien zu Perforatorlappen sowie verschiedene klinische Projekte zum Thema rekonstruktive Mikrochirurgie durch. Nach Abschluss seiner Promotion und der klinischen Basisrotation arbeitet Clemens Gstöttner nun als Assistenzarzt an der Abteilung für Plastische und
Rekonstruktive Chirurgie der Medizinischen Universität Wien.

Philipp Tratnig-Frankl

Philipp Tratnig-Frankl

Philipp schloss sein Studium an der Medizinischen Universität Innsbruck ab. Nach seiner Basisausbildung in Österreich verbrachte er zwei Jahre in einer allgemeinchirurgischen Abteilung in der Schweiz, bevor er ein zweijähriges Postdoc-Forschungsstipendium in Dr. Cetrulos Labor für vaskularisierte Komposit-Allotransplantation am Massachusetts General Hospital / Harvard Medical School in Boston, USA, absolvierte.

Philipp schloss sein Studium an der Medizinischen Universität Innsbruck ab. Nach seiner Basisausbildung in Österreich verbrachte er zwei Jahre in einer allgemeinchirurgischen Abteilung in der Schweiz, bevor er ein zweijähriges Postdoc-Forschungsstipendium in Dr. Cetrulos Labor für vaskularisierte Komposit-Allotransplantation am Massachusetts General Hospital / Harvard Medical School in Boston, USA, absolvierte.

Anschließend zog Philipp zurück nach Wien und setzte seine Ausbildung als Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie der Medizinischen Universität Wien fort, während er gleichzeitig an einem klinischen PhD-Programm in Neurowissenschaften unter der Leitung von Prof. Aszmann teilnahm. Derzeit absolviert Philipp im Rahmen seines letzten Ausbildungsjahres eine Rotation an der Abteilung für Plastische Chirurgie an der BG Unfallklinik Murnau in Bayern, Deutschland.

Stefan Salminger

Stefan Salminger

Seit 2020 ist Stefan Salminger im Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler in Wien tätig und zuständig für die Rekonstruktion von Weichteil- und Knochendefekten sowie Chirurgie der peripheren Nerven.

Nach Absolvierung des Studiums der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien begann Stefan Salminger 2012 seine wissenschaftliche Karriere im Christian Doppler Labor für Wiederherstellung von Extremitätenfunktionen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Oskar Aszmann.

Nach Abschluss des PhD Studiums 2017 erlangte er 2021 die Lehrbefugnis (venia docendi) für das Fach Plastische Chirurgie. Seine Fachtarztausbildung absolvierte er an der Universitätsklinik für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie am AKH Wien. Seit 2020 ist Stefan Salminger im Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler in Wien tätig und zuständig für die Rekonstruktion von Weichteil- und Knochendefekten sowie Chirurgie der peripheren Nerven.

KarinAuer
Sekretariat

Karin Auer

Hotels

Zimmerkontingente unter dem Codewort: Flap Club 2024

Wien, die charmante österreichische Hauptstadt, ist nicht nur bekannt für ihre reiche Geschichte, kulturellen Schätze und beeindruckende Architektur, sondern auch als erstklassige Kongressstadt. Ihr einzigartiges Angebot an Lebensqualität, erstklassigen Hotels und vorzüglichen Restaurants macht Wien zu einem bevorzugten Ziel für internationale Kongresse und Tagungen. Nach einem informativen Kurstag laden die charmanten Straßen Wiens zu einem abendlichen Spaziergang ein.

Hilton Vienna Plaza

ab € 210,- bis € 470,- pro Zimmer/Nacht inkl. Frühstück

Schottenring 11, 1010 Wien
www.hiltonhotels.de

Hotel Atlanta

10% vom jeweiligen Tagespreis bei Verwendung des Codes „Flap Club 2024“ entsprechend der Verfügbarkeit

Währinger Str. 33-35, 1090 Wien
www.hotelatlanta.at

Hotel Regina

Doppelzimmer zur Einzelnutzung inkl Frühstück € 216,- pro Nacht
Doppelzimmer für 2 Personen inkl. Frühstück € 240,- pro Nacht
bis 05.11.2024 zu diesen Preisen buchbar

Rooseveltplatz 15, 1090 Wien
www.kremslehnerhotels.at

Hotel Strudlhof

Doppelzimmer zur Einzelnutzung inkl. Frühstück € 95,- pro Nacht
Doppelzimmer für 2 Personen inkl. Frühstück € 130,- pro Nacht

Pasteurgasse 1, 1090 Wien
www.strudlhof.at

2024 © Flap Club Vienna